#TOPNews

TOP-Ausbildungsbetrieb: News

TOP-News/ März 2023

Das Burghof Pestalozzidorf in Dielsdorf bekommt die Auszeichnung "TOP-Ausbildungsbetrieb" Stufe 3 - wir gratulieren ganz herzlich! 

Wir freuen uns sehr, dass wir im März 2023 anhand eines assassments durch unsere erfahrene Assessorin und Coach Judith Fleischli den Burghof Pestalozzidorf in Dielsdorf auszeichnen durften -  als TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 3, unsere höchste Zertifizierungsstufe!
Der Burghof Pestalozzidorf existiert seit 1895 und ist eine Institution der gemeinnützigen Zürcher Kinder- und Jugendheime. Im Burghof Pestalozzidorf leben und lernen junge Menschen unter einem Dach verschiedenste Berufe und werden dabei von erfahrenen Pädagogen und Psychologen begleitet. Im Burghof können sechs verschiedene Berufe gelernt werden: 

Koch EFZ / Küchenangestellter EBA 
Betriebsunterhalt (Fachmann Betriebsunterhalt EFZ / Betriebspraktiker EBA)
Auto-Lackierer / Auto-Spengler / Auto-Mechaniker
Maler EFZ / Malerpraktiker EBA

Die sechs Ausbildungsbetriebe im Burghof bieten Ausbildungs- und Schnupperplätze für Schüler und Jugendliche an und sind alle sechs mit dem Label TOP-Ausbildungsbetrieb der Stufe 3 zertifiziert. 
Neu zertifiziert auf Stufe 3: Das Burghof Pestalozzidorf in Dielsdorf, eine Bildungsstätte und gleichzeitig auch eine soziale Einrichtung.  
Hier leben und erlernen Jugendliche in drei Lehrlingshäusern sechs verschiedene Berufe, vom Koch bis zum Auto-Lackierer. 
Im Bild links: Bereichsleiter Autobetriebe, Besnik Syla, rechts: Leiter Ausbildung und Schule, Miro Rossi.

Double-click to edit button text.
TOP-News/ Februar 2023

Der Verband Holzindustrie Schweiz - der Verband der Schweizer Säge- und Holzindustrie - wird neu Trägerverband von TOP-Ausbildungsbetrieb.

Mit grosser Freude begrüssen wir den Verband Holzindustrie Schweiz als neues Mitglied und Trägerverband unserer Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb!

Der Verband Holzindustrie Schweiz existiert seit 1886 und repräsentiert als Dachorganisation die Schweizer Sägereibetriebe (178) und Holzindustriebetriebe (52), insgesamt 230 Betriebe. 

Als siebter grosser Branchenverband geht Holzindustrie Schweiz jetzt eine strategische Verbindung mit der Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) ein. Damit bekennt sich HIS zur ganzheitlichen Förderung der Berufsbildung. Dank einem top Qualitätsstandard in der Begleitung der Lernenden soll zudem die Attraktivität des interessanten Berufsbildes des Holzindustriefachmanns/der Holzindustriefachfrau EFZ weiter gesteigert werden. 
Neue Zusammenarbeit: Der Verband Holzindustrie Schweiz wird Trägerverband der Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb. 
v.l.n.r.: Bernhard Muhr, Verantwortlicher Berufsbildung
Holzindustrie Schweiz, Thomas Rentsch, Geschäftsführer
TOP Ausbildungsbetrieb und Michael Gautschi, Direktor 
Holzindustrie Schweiz

TOP-News/ 18. Dezember 2022

TOP-Ausbildungsbetrieb wird Teil der nationalen Bildungsinitiative "Berufsbildung 2030"

Die Berufsbildungsinitiative «Berufsbildung 2030» ist eine Initiative von Bund und Kantonen,  welche die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft antizipiert und die Berufsbildung fit für die Zukunft macht. 

In diesem Zusammenhang konnten Projekte eingereicht werden, welche die Schweizerische Berufsbildung optimieren möchten. 

Wir freuen uns sehr, dass unser Qualitätslabel "TOP-Ausbildungsbetrieb" als eines der geförderten Projekte ausgewählt wurde! Wir haben den Auftrag, zusammen mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB HEFP bis 2024 für die ganze Schweiz konkrete Massnahmen für die betriebliche Weiterbildung zu erarbeiten. 

Mehr zur Initiative: www.berufsbildung2030.ch

Die Verbesserung der Qualität der beruflichen Ausbildung in der Schweiz ist trotz des bereits hohen Standards ein grosses Thema -  gerade in Bezug auf den Fachkräftemangel und die Nachwuchsproblematik. 

TOP-News/ 5. Dezember 2022

Dominic Bartlomé gewinnt Silber an den World Skills 2022 in Bern

Der 22-jährige Carrosseriespengler Dominic Bartlomé, bereits SwissSkills-Sieger 2022, gewinnt an den internationalen Berufsmeisterschaften "World Skills 2022 International" die hervorragende Silbermedaille. Dominic zeichnet sich aus durch seinen ehrgeizigen und gradlinigen Berufsweg, seine Freude am Beruf und seine hohe Motivation. 

Wir gratulieren Dominic Bartlomé ganz herzlich zu seinen sensationellen Siegen im Jahr 2022 und wünschen ihm alles Gute auf seinem weiteren, engagierten Berufsweg. Besonders freuen wir uns, dass Dominic in einem TOP-Ausbildungsbetrieb arbeitet, der Carrosserie Spiez AG in Spiez (BE). 


Dominic Bartlomé, Carrosseriespengler &  Silbermedaillen-Gewinner World Skills International 2022 und Sieger SwissSkills 2022. Dominic Bartlomé arbeitet im TOP-Ausbildungsbetrieb Carrosserie Spiez AG

TOP-News / 26. November 2022
Top-Ausbildungsbetrieb an der Herbsttagung des Schweizer Bootbauerverbandes SBV in Romanshorn

Am 25. November nahmen wir teil an der Herbsttagung des Schweizerischen Bootbauerverbandes SBV in Bad Horn am Bodensee.  Wir hatten die Gelegenheit, unsere Stiftung und unser Qualitätslabel TOP-Ausbildungsbetrieb im Rahmen eines Impuls-Referates zu präsentieren. 

Ergänzt hat uns hierbei mit Fallbeispielen aus der Praxis der Zentralpräsident des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverbandes SBV, Mario Freda, der selbst auch unternehmerisch tätig ist. Wir hatten die Gelegenheit, viele Fragen zu unserem Qualitätslabel für Ausbildner zu beantworten und wertvolle Kontakte zu knüpfen. 

Sowohl der Bootbauerverband SBV als auch der SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband sind als Gesamtverband Mitglieder unserer Stiftung TAB.
www.bootbauerverband.ch
v.l.n.r.: Vinzenz Batt, Geschäftsführer Schweizerischer Bootbauerverband SBV, Mario Freda, Zentralpräsident des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverbandes SBV, Thomas Rentsch, Geschäftsführer Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb


TOP-News / 22. November 2022
Der Gartenbaubetrieb Hodel & Partner AG in Malters erreicht die höchste Zertifizierungsstufe als TOP-Ausbildungsbetrieb

Mitte November feierte das Gartenunternehmen Hodel & Partner AG aus Malters einen bedeutenden Erfolg: Das Unternehmen erhielt die Zertifizierung für das bestandene Assessment der dritten und höchsten Stufe des Labels TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB). Die Hodel & Partner AG
darf sich damit ab sofort «TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 3» nennen und so kennzeichnen, dass sie sich mit sehr hohem Engagement und entsprechender Qualität für die Ausbildung von Jugendlichen einsetzt.

Geschäftsführer Marco Meier sagte nach der Zertifikats-Übergabe: «Wir sind sehr stolz, dass wir die Stufe 3 erreichen konnten. Wir sind uns aber auch bewusst, dass wir uns jetzt nicht auf den Lorbeeren ausruhen dürfen. Denn die Arbeit in der Ausbildung unserer Lernenden geht intensiv weiter.»

Das Team TOP-Ausbildungsbetrieb dankt Euch für Euer hervorragendes Engagement in der Berufsbildung und wünscht Euch auch weiterhin viele motivierte Lernende!


v.l.n.r.: Sandro di Labio, Auditor, Martin Schmidlin, Projektleiter Hodel & Partner AG, Ruben Häfeli, stv. Ausbildner Hodel & Partner AG, Thomas Rentsch, Geschäftsführer TOP-Ausbildungsbetrieb
TOP-News / 12. November 2022
Die Schweizer Berufslehre ist mindestens so gut wie die gymnasiale Ausbildung

Gute Nachrichten für die Schweizer Berufslehre, deren Ruf international sowieso schon sehr gut ist: wer in der Schweiz eine Berufslehre absolviert, hat später MINDESTENS so gute Karrierechancen wie jemand, der den gymnasialen Ausbildungsweg beschritten hat. Dies meldete die NZZ Anfang November in einem Artikel , der sich auf eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft, SECO, bezog. 

Hier geht es zur ganzen Studie auf Deutsch: Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt (admin.ch)



TOP-News / 17. Oktober 2022

Die Stadt-Metzg AG in Ilanz erreicht als erster Fachbetrieb im Kanton Graubünden die Stufe 3 als TOP-Ausbildungsbetrieb

Wir gratulieren ganz herzlich der Stadt-Metzg AG Ilanz zur Zertifizierung auf der höchsten Stufe (Stufe 3) als Schweizer TOP-Ausbildungsbetrieb! Die Inhaber der Stadt-Metzg, Jean-Claude und und Iris Zimmermann setzen ein vorbildliches Ausbildungskonzept um und engagieren sich überdurchschnittlich für die Ausbildung ihrer Lernenden. Davon überzeugten sich der Geschäftsführer der Stiftung TOP Ausbildungsbetrieb, Thomas Rentsch, und der Auditor und Organisationsentwickler, Sandro Di Labio, in einem vierstündigen Audit. 

Die Stadt-Metzg Ilanz ist mit dieser Zertifizierung nicht nur das erste Fleischfachgeschäft in der Schweizer Fleischbranche, das sich hat zertifizieren lassen, sondern auch das erste Unternehmen aller Branchen im Kanton Graubünden mit der Zertifizierungsstufe 3.
www.stadt-metzg.ch

v.l.n.r: Thomas Rentsch, Geschäftsführer Stiftung TOP Ausbildungsbetrieb (TAB), Iris Zimmermann, Inhaberin Stadt-Metzg AG Ilanz, Jean-Pierre Zimmermann, Inhaber Stadt-Metzg AG Ilanz, Sandro di Labio, Auditor und Organisationsentwickler

TOP-News / 12. Oktober 2022

Fachtagung "Fokus Berufsbildung" in Winterthur, 4. Oktober:

TOP Ausbildungsbetrieb (TAB) ist mit einem Stand präsent
An der ganztätigen Fachtagung "Fokus Berufsbildung" standen das Thema Berufsbildung und die aktuellen Bedürfnisse der Lernenden im Zentrum. An Fachvorträgen und in interaktiven Themenworkshops konnte man der ganzen Themenbreite näherkommen. Von unserer Stiftung TAB in Zofingen waren Geschäftsführer TAB Thomas Rentsch und die neue Leiterin Marketing und Kommunikation, Nina Müller anwesend.

Softskills wie Fleiss, Ordnung und Disziplin können schlechte Schulnoten ausgleichen
Wir waren besonders beeindruckt vom Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Margrit Stamm, welche in ihren Ausführungen darauf hinwies, dass die aktuelle Forschung klar aufzeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Fleiss, Disziplin, Ordnung, Selbstbewusstsein und Empathie schlechte Schulnote ausgleichen können. Im Klartext heisst dies, dass grosse Berufserfolge erzielen kann, wer mit diesen Persönlichkeitsmerkmalen, auch "Soft Skills" genannt, ausgerüstet ist. Die Softskills, so erklärte Margrit Stamm, können häufig schlecht Schulnoten ausgleichen und den Lernenden anschliessend zu grossem Berufserfolg verhelfen.

Hervorragende Berufsexperten trotz schlechter Schulnoten an den Swissskills 2018
Illustriert hat die Erziehungswissenschaftlerin ihre Erkenntnisse mit einem Beispiel von den Schweizer Berufsmeisterschaften, den "Swissskills": sie hatte den schulischen Hintergrund von mehreren Medaillengewinnerinnen an den Schweizer Berufsmeisterschaften Swissskills 2018 untersucht. Margrit Stamm kam zu erstaunlichen Ergebnissen: 60% der Medaillengewinnerinnen hatten in der Schule mittlere oder bescheidene Schulabschlüsse; 33% der Gewinnerinnen hatten sogar explizit schlechte Schulabschlüsse.
Geschäftsführer TOP Ausbildungsbetrieb (TAB), Thomas Rentsch, an unserem Stand an der Fachtagung "Fokus Berufsbildung" (Foto: TAB)


Die Referentin und Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Margrit Stamm, zeigte auf, wie mässige bis schlechte Schulnoten durch Softskills und Persönlichkeitsmerkmale wie Fleiss, Disziplin, Ordnung, Selbstbewusstsein und Empathie wettgemacht werden können. (Foto: TAB)

12. September 2022
SwissSkills 2022: TOP-Ausbildungsbetrieb legt eine erfolgreiche Premiere auf der grossen Bühne hin!
Vom 7. bis 11. September 2022 kämpften auf dem Gelände der Bernexpo die besten hiesigen jungen Fachkräfte in 86 Berufen um den Schweizermeistertitel. Mit dabei war auch die Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB): Zum allerersten Mal war die Stiftung mit einem eigenen Stand an einem solchen Grossanlass vor Ort – und legte direkt eine fantastische Premiere hin.

Ein Highlight zum Start
Bereits am Mittwoch zum Auftakt der Messe erbot sich TAB ein erstes Highlight: Im Rahmen der Vernissage der Ausstellung «Im Herzen der Berufslehre» der Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB) nahm TAB-Geschäftsführer Thomas Rentsch an einem Gesprächspanel teil zum Thema «Ausbilden und Produzieren: Berufsbildner/-innen im Clinch». Das Panel, in dem neben Thomas Rentsch auch Sabine Tuschling, Jürg Hess und Moderator Rolf Marti über die Herausforderungen in der Berufsbildung mitdiskutierten, ermöglichte einen konstruktiven Austausch und stellte so den optimalen Startpunkt in die Messe dar.

Standaktivitäten locken scharenweise Besucherinnen und Besucher an
Doch nicht nur mit dem Gesprächspanel markierte TOP-Ausbildungsbetrieb Präsenz und sorgte für Unterhaltung: Auch der Stand in Halle 1.2 hatte dank der diversen Aktivitäten einiges zu bieten. Dazu gehörten:
- Ein mobiler Escape Room für Erwachsene, der im Vorfeld gebucht oder spontan vor Ort gespielt werden konnte.
- Das «Escape Haus», ein Mini-Game für Jugendliche, bei dem diverse Rätsel gelöst werden mussten. Wer die Aufgabe erfolgreich meisterte, wurde mit einer «Siegertyp»-Mütze belohnt.
- Ein Persönlichkeitstest nach dem DISG-Modell, bei die Besucherschaft mittels einem Quiz von zehn Fragen mehr über sich selbst und den eigenen Charakter erfahren kann.
- Eine Post-It-Wand, auf der die Standbesucherinnen und -besucher Ihre Spuren hinterlassen konnten zu den Fragen «Was sollte ein guter Ausbildner/eine gute Ausbildnerin mitbringen?» und «Was wünschst du dir für deine (berufliche) Zukunft?»

Mit diesen Aktivitäten überzeugte TOP-Ausbildungsbetrieb auf voller Linie und gewann viele neue Befürworterinnen und Befürworter, von Jung bis Alt. Wir bedanken an dieser Stellen allen Beteiligten für ihr Engagement und allen Besucherinnen und Besuchern für die spannenden Konversationen, tollen Momente und das Interesse an unserem Stand / unserer Stiftung. 
Zur offiziellen SwissSkills-Seite
Der Stand von TOP-Ausbildungsbetrieb in der Halle 1.2 war stets gut besucht.
Nicht nur am Gesprächspanel des EHB, sondern auch in vielen weiteren Gesprächen brachte Geschäftsführer Thomas Rentsch den Besucherinnen und Besuchern die Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb näher.
Der Persönlichkeitstest auf Basis des DISG-Modell wirkte als wahrer Publikumsmagnet und öffnete die Tür für interessante Gespräche mit Jung und Alt.
Auch das Escape Haus, das Mini-Game am Stand von TAB, war bei der Besucherschaft sehr beliebt.
14. Juli 2022
GastroSuisse stösst als siebter Trägerverband zu TOP-Ausbildungsbetrieb!
TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) freut sich enorm, GastroSuisse ab sofort als neuen Trägerband begrüssen zu dürfen! GastroSuisse hat sich zu diesem Schritt an seiner letzten Delegiertenversammlung entschieden, an der ein Fünf-Punkte-Plan gegen den Fachkräftemangel und zur Stärkung der Branche verabschiedet wurde. Eine der Massnahmen des Planes sieht die Förderung des Berufsnachwuchses vor. Die Zusammenarbeit mit TAB ist eine Massnahme daraus. Ziel ist es, dass bis 2025 300 Betriebe von GastroSuisse als «TOP-Ausbildungsbetrieb» zertifiziert sind.

«Mit dem Zertifikat können wir jungen Menschen eine Orientierungshilfe geben, wenn sie sich für eine Lehre im Gastgewerbe entscheiden», sagt Bruno Lustenberger, Präsident der Berufsbildungskommission von GastroSuisse, zur Zusammenarbeit mit TAB. «Damit fördern und unterstützen wir auch unsere Ausbildungsbetriebe und stellen so den beruflichen Nachwuchs sicher.» Die qualitative Aufwertung der Ausbildung soll dazu beitragen, dass weniger Auszubildende ihre Lehre abbrechen.

Einer der grössten Arbeitgeber des Landes
Für die Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb ist der Beitritt von GastroSuisse ein grosser Gewinn: GastroSuisse ist mit rund 20'000 Mitgliederbetrieben der grösste gastgewerbliche Arbeitgeberverband der Schweiz und gehört zu den grössten Arbeitgebern des Landes. Die Branche gibt über 200‘000 Personen eine Beschäftigung und bildet zirka 8000 Lernende aus. Bis anhin gehörte einzig die Sektion GastroGraubünden zu den Partnerorganisationen von TAB.

GastroSuisse ist der siebte nationale Branchenverband, der TOP-Ausbildungsbetrieb unterstützt. Die weiteren Trägerverbände sind: carrosserie suisse, JardinSuisse, der Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband (SMGV), HotellerieSuisse, Gebäudehülle Schweiz sowie der Schweizerische Bootbauer-Verband (SBV).

TOP-Ausbildungsbetrieb heisst GastroSuisse herzlich willkommen und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Zur Webseite von GastroSuisse
Stossen auf die neue Zusammenarbeit und die gemeinsame Zukunft an: Thomas Rentsch (links), Geschäftsführer von TOP-Ausbildungsbetrieb, und Bruno Lustenberger, Präsident der Berufsbildungskommission von Gastro Suisse.
Die Zertifizierung auf Stufe 3 umfasste u. a. ein Assessment durch eine externe Stelle.
Die Kuster Gärten AG ist der erste Betrieb aus der Gartenbranche, der Stufe 3 erreicht.
Passend zur Zertifikatsübergabe strahlte die Sonne und sorgte für tolles Wetter.
Als TOP-Ausbildungsbetrieb kennzeichnet die Kuster Gärten AG ihr Engagement bei der Ausbildung von Lernenden.
31. März 2022
Die Kuster Gärten AG erreicht die höchste Zertifizierung als «TOP-Ausbildungsbetrieb»
Am Montag, 28. März, feierte die Kuster Gärten AG einen bedeutenden Erfolg: Das Unternehmen aus Mühleberg erhielt die Zertifizierung für das bestandene Assessment der dritten und höchsten Stufe des Labels TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB). Die Kuster Gärten AG darf sich damit ab sofort «TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 3» nennen und so kennzeichnen, dass sie sich mit sehr hohem Engagement und entsprechender Qualität für die Ausbildung von Jugendlichen einsetzt.

Grosse Freude auf allen Seiten
Über die neugewonnene Auszeichnung als «TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 3» zeigten sich alle Anwesenden sehr erfreut. Bei Thomas Rentsch, Geschäftsführer und Gründer der Stiftung TAB, beispielsweise kannte die Freude keine Grenzen: Es sei einfach toll, wenn sich ein Unternehmen derart ausserordentlich für die Ausbildung junger Fachkräfte engagiere, meinte er. «Zudem ist diese Zertifizierung für uns etwas Besonderes, weil es sich um den ersten Betrieb auf der dritten Stufe handelt, der aus der Gartenbranche stammt», erklärte der Geschäftsführer, der es sich nicht nehmen liess, die Zertifizierung persönlich zu überreichen.

Auch die Verantwortlichen der Kuster Gärten AG strahlten vor Freude. So sagte Geschäftsinhaberin Martina Hugi nach der Zertifikats-Übergabe: «Wir freuen uns wahnsinnig, mit unserem Betrieb die höchste Stufe von TAB erreicht zu haben. Der Weg dahin erforderte zwar ein Stück Arbeit, die Ausbildung ist uns aber eine Herzensangelegenheit und der Aufwand hat sich definitiv gelohnt. Wir haben enorm viel dazu gelernt, das wir für die Ausbildung der Lernenden mitnehmen können.»

Ausbildungsqualität sichtbar machen
Praktisches Wissen ist nicht das einzige, das die Kuster Gärten AG aus der Zertifizierung mitnimmt: Mit «TOP-Ausbildungsbetrieb» erhält das Unternehmen zudem ein nationales Gütesiegel, welches das Engagement von Betrieben bei der Ausbildung von Lernenden nach aussen sichtbar macht. «Wir sind uns sicher, dass Jugendliche dank diesem Label noch stärker auf uns aufmerksam werden bei der Lehrstellensuche», erklärte Geschäftsinhaber Simon Hugi abschliessend.

Zur Kuster Gärten AG
Thomas Rentsch, Geschäftsführer der Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb.
Vinzenz Batt, Geschäftsführer des Schweizerischen Bootbauer-Verbands.
2. Februar 2022
TAB gewinnt mit dem Schweizerischen Bootbauer-Verband einen sechsten Trägerverband!
TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) startet mit äusserst erfreulichen Neuigkeiten ins Jahr 2022: Ab dem 1. Februar 2022 darf die Stiftung mit dem Schweizerischen Bootbauer-Verband (SBV) einen neuen Trägerverband begrüssen!

Der Gewinn des SBV ist für die Stiftung sehr wertvoll, wie TAB-Geschäftsführer Thomas Rentsch erklärt: «Ich freue mich sehr über diesen Zuwachs, denn jeder neue Verband macht uns stärker und trägt dazu bei, dass wir die Ausbildungsqualität in Schweizer Betrieben branchenübergreifend noch besser fördern können.»

Auch Vinzenz Batt, Geschäftsführer des SBV, zeigt sich erfreut über die Zusammenarbeit: «Wir sind überzeugt, als Träger von TOP-Ausbildungsbetrieb unseren in der Grundbildung engagierten Mitgliedern eine super Weiterbildungsplattform und auch ein wirksames Marketing-Tool anbieten zu können. Sowohl Berufsbildner als auch Lernende profitieren von diesem Wissensgewinn und die zertifizierten Lehrbetriebe können sich positiv positionieren bei der Suche der besten Nachwuchskräfte.» 

Der SBV ist bereits der sechste Trägerverband, den TAB gewinnen konnte. Die weiteren Trägerverbände sind: carrosserie suisse, JardinSuisse, der Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband (SMGV), HotellerieSuisse, Gebäudehülle Schweiz sowie die Sektion Gastro Graubünden.

TOP-Ausbildungsbetrieb heisst den SBV herzlich willkommen und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Zur Webseite des SBV

Noch Fragen? Nicht zögern - Sie können uns jederzeit kontaktieren. Wir freuen uns!

Kontakt
This is a block of text. Double-click this text to edit it.
crossmenuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram